Event date
10.06.2024 12:00 - 16:00

Location
Lautenschlagerstraße 23a
70173 Stuttgart, Deutschland

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem Deutschlandnetz sorgt der Bund bis 2026 für ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzungsfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland. Insgesamt 900 Standorte mit rund 8.000 HPC-Schnellladepunkten werden noch verbliebene „weiße Flecken“ auf der Ladelandkarte schließen. Der nächste Schnellladepunkt ist dann bereits innerhalb weniger Minuten erreichbar. 

Im Schnellladegesetz (SchnellLG) wurde dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) die Aufgabe übertragen, diese flächendeckende und bedarfsgerechte Bereitstellung von Schnellladeinfrastruktur zu gewährleisten. Dafür haben das BMDV und die Autobahn GmbH in Ausschreibungen 900 Regional-Standorte und 200 Autobahn-Standorte für die Errichtung und den Betrieb von HPC-Schnellladeinfrastruktur an Ladepunktbetreiber vergeben.

Welche Bedeutung hat das Deutschlandnetz für Baden-Württemberg und ganz konkret für Ihre Kommune? 

Zu diesem Thema laden Sie die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur, die Landesagentur e-mobil BW, der Städtetag BW und der Gemeindetag BW am Montag, 10. Juni 2024 von 12:00 – 16:00 Uhr in die Design Offices in Stuttgart oder online per Livestream ein.

Wir möchten Sie informieren:

  • zum konkreten Stand der Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg,
  • zum Deutschlandnetz sowie zu aktuellen Entwicklungen bei der Ladeinfrastruktur,
  • zu den Planungen und Aktivitäten der Ladepunktbetreiber des Deutschlandnetzes.


Falls Ihre Kommune in einem sogenannten Suchraum für Ladeinfrastruktur liegt, d.h. ein Betreiber zeitnah vor Ort einen Standort mit 4 bis 16 Ladepunkten ausstattet und teilweise auch entsprechende Nebenanlagen wie WCs, Sitzgelegenheiten, Spielplätze bis hin zu gastronomischen Angeboten errichtet, haben Sie als Kommune eine Einladung per E-Mail bekommen mit dem Anmeldelink.

Neben Fachvorträgen von Vertretern der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, des Landes Baden-Württemberg und der Ladepunktbetreiber, wird es daher vor Ort und als digitales Format die Gelegenheit geben sich zu spezifischen Fragen auszutauschen und zu vernetzen. Für den optimalen Austausch und eine zielgerichtete Vernetzung empfehlen wir eine Teilnahme vor Ort. 

Weitere vorab Informationen zum Deutschlandnetz, den Suchräumen des Deutschlandnetzes sowie zu den Planungsinstrumenten der Nationalen Leitstelle finden Sie auf: https://nationale-leitstelle.de/foerdern/deutschlandnetz/

Anmeldung bis 5. Juni 2024 unter: Veranstaltungen der Landesagentur e-mobil BW. Jetzt anmelden! - e-mobil BW GmbH

Geben Sie gerne die Einladung innerhalb Ihrer Verwaltung weiter, sofern Sie nicht persönlich teilnehmen können. Ziel ist es, Teilnehmer*innen aus allen betroffenen Kommunen zusammenzubringen.