Herausforderung / Ziel
Die Zukunft der Mobilität in Kommunen wandelt sich. Der Mobilitätsbedarf der Bürgerinnen und Bürger sowie der Unternehmen steigt stetig und verursacht zunehmende Umwelt-, Lärm- und Verkehrsbelastungen. Um Mobilität in den Städten aufrechtzuerhalten und zeitgemäß umzugestalten gilt es, die Strömungen des Mobilitätswandels sinnvoll zu nutzen und miteinander zu verknüpfen. Dieser Herausforderung widmet sich das Projekt Eco Fleet Services, das zukunftsfähige Lösungen zur wirtschaftlichen Nutzung von Elektromobilität sowie weiterer Mobilitätsangebote in Unternehmen anstrebt.
Lösung
Die Plattform Eco Fleet Services soll ein smartes und effizientes Management betrieblicher Mobilität ermöglichen. Sie wird nicht nur den effizienten Einsatz von Flottenfahrzeugen unterstützen, sondern darüber hinaus externe Mobilitätsressourcen wie beispielsweise Carsharing oder ÖPNV integrieren. Damit können sich Nutzerinnen und Nutzer zukünftig bequem das für den geplanten Reisezweck nachhaltigste Reisemittel auswählen. Mit der Eco Fleet Services-Plattform werden damit wichtige Weichen für multimodale betriebliche Mobilität gestellt.
Wesentliches Projektziel ist die Entwicklung einer Mobilitätsplattform, die neben Funktionen zur Dispositions- und Energieoptimierung, die einen wirtschaftlichen Einsatz von Elektrofahrzeugen ermöglichen, externe Mobilitätsangebote wie Carsharing und öffentlicher Personennahverkehr integriert. Die Mobilitätsplattform wird im Fuhrpark der Stadt Heidelberg getestet. Ergänzend zur IT-Lösung, an deren Konzeptionierung und Umsetzung die Hochschule Esslingen gemeinsam mit dem Anwendungszentrum KEIM arbeitet, ist unter Mitwirkung der Universität Hohenheim die Entwicklung eines Reifegradmodells geplant, anhand dessen Betriebe ihr Mobilitätsmanagement bewerten, Verbesserungspotenziale finden und Maßnahmen planen können.
Bilder
Möchten Sie mehr über die gewonnenen Erkenntnisse, finanzielle Details und Ergebnisse erfahren?
AnmeldenImplementierer
Fraunhofer
Dienstleistungsanbieter
Stadt Heidelberg
Endnutzer
Alle Bürgerinnen und Bürger