Hinweis zum Datenschutz

Willkommen bei InKoMo

Wir legen großen Wert auf Datenschutz und gehen daher mit den Daten, die du uns zur Verfügung stellst, sehr sorgfältig um. Du kannst die Daten, die du uns zur Verfügung stellst, in deinem persönlichen Dashboard verwalten. Unsere vollständigen Bestimmungen zum Datenschutz und zur Klärung deiner Rechte findest du in unserer Datenschutzhinweis. Indem du die Website und ihre Angebote nutzt, akzeptierst du die Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise und Geschäftsbedingungen.

Akzeptieren
Diese Seite wurde automatisch übersetzt. Klicken Sie hier für die Originalversion.
Herausforderung / Ziel

Ein bestimmter Bereich in Gebäude 14 wird mit intelligenten Thermostaten für die bedarfsseitige Steuerung des Heizbedarfs des historischen Gebäudes ausgestattet, um die Wärmepufferfunktionen zu ermöglichen.

Die wichtigsten Aktivitäten sind: (1) Verbesserung der Effizienz der energieerzeugenden Anlagen durch die Implementierung einer intelligenten Infrastruktur in Form von intelligenten Thermostaten und einem automatisierten Ventil im Heizsystem und einem BHKW (Kraft-Wärme-Kopplung). (2) Zunehmende Digitalisierung durch eine Benutzer-App und eine Energiemanagement-Software. (3) Senkung der Kosten durch das Management von Verbrauchsspitzen und die Reduzierung des Verbrauchs.

Lösung

In ausgewählten Mietbereichen der ehemaligen Baumwollspinnerei wird ein intelligentes System zur Steuerung des Wärmebedarfs eingesetzt. Intelligente Thermostate sind mit einem lokalen Energiemanagementsystem verbunden. Über eine mobile App können die Mieter mit den Thermostaten kommunizieren und angeben, wann sie Wärme benötigen und wie hoch die gewünschte Temperatur sein soll. Die Heizkörper heizen den Raum dann entsprechend. Das Energiemanagementsystem zeigt den Mietern die Verbrauchsdaten an, was ihr Bewusstsein schärft und sie dazu motiviert, weniger zu heizen. Durch die Kombination von Thermostat-Feedback und automatischer Ventilsteuerung schaltet das System außerdem automatisch die Wärmezufuhr zu einem bestimmten Bereich ab, wenn es feststellt, dass dort kein Bedarf besteht.

Insgesamt zielt dieses System darauf ab, die wärmebedingten Emissionen in den Mietbereichen zu reduzieren, indem es Informationen in Form von Visualisierungen und die automatische Steuerung der Wärmeversorgung auf der Grundlage des Bedarfs bereitstellt. Wenn die Pumpen, die für die Warmwasserzirkulation in den Gebäuden verwendet werden, weniger häufig eingesetzt werden, führt dies zu einer Verringerung des Stromverbrauchs.

Bilder

Möchten Sie mehr über die gewonnenen Erkenntnisse, finanzielle Details und Ergebnisse erfahren?

Anmelden
Zeitspanne

Planungszeit
1 - 2 Jahre

Implementierungszeit
1 - 2 Jahre

Implementierer

SPARCS; Stadt Leipzig

Dienstleistungsanbieter

Cenero Energie GmbH

Endnutzer

Energieversorger, Facility Management, Vermieter, Tennants

Auf unserer Seite ist etwas schief gelaufen. Bitte versuchen Sie, die Seite neu zu laden. Wenn das Problem dann immer noch besteht, kontaktieren Sie uns über support@bable-smartcities.eu
Aktion erfolgreich abgeschlossen!